ENGLISHDEUTSCH

LAWLIFT - GTC

  1. General and Definitions
  1. These General Terms and Conditions (GTC) apply to the software offer and related services of LAWLIFT GmbH, Guerickestr 27, 10587 Berlin (hereinafter referred to as "LAWLIFT").
  2. LAWLIFT provides legal users with software hosted in the cloud, which can be used to create, edit and use intelligent templates for legal documents (hereinafter referred to as "the Software").
  3. LAWLIFT does not provide ready-made content for practical use and does not provide legal advice services. To the extent that the Software is delivered with content, such content is for demonstration purposes only and is not designed for practical use. Any deviation from this shall only apply if it is expressly stated in connection with specific content.
  4. Purchaser in the sense of these GTC is the legal or natural person or public corporation with whom the contract is concluded.
  5. User in the sense of these GTC is any natural person who belongs to the Customer, works for the Customer or is identical with the Customer and to whom a user account for the Software is assigned.
  6. Third parties in the sense of these GTC are legal entities or natural persons or public corporations that use LAWLIFT functionality without having a user account.
  7. The offer is directed exclusively to entrepreneurs. An entrepreneur is a natural or legal person or a partnership with legal capacity who, when concluding a legal transaction, acts in the exercise of his commercial or independent professional activity (§ 14 para. 1 BGB).
  1. Provision of the Software (SLA)
  1. LAWLIFT shall maintain and host the Software and make it available to the Customers and their users via the Internet.
  2. The technical requirement for using the Software is a suitable terminal device (recommended: 8 GB RAM, Windows 11 or Mac OS XII, minimum resolution 1200 px in width). It also requires a stable internet connection (recommended: 6 Mbit/s or more) and a current browser (recommended: Chrome or Edge). Older browser versions are not or only to a limited extent supported. Internet Explorer 11 and Firefox are no longer supported. Microsoft Word is supported as of version 2010. Certain browser settings (e.g. blocking Javascript or cookies), browser plugins (e.g. ad blockers) or firewall settings may prevent the software from running correctly.
  3. LAWLIFT undertakes to make economically reasonable efforts to achieve an annual average network availability of 99.9%. The Software shall be deemed to be unavailable in this sense if it is not accessible via the Internet for reasons within the sphere of LAWLIFT (e.g. server failures or errors in the application). The sphere of LAWLIFT shall not include disruptions of the Internet connection of the Customer or User, general network disruptions outside the data centers used by LAWLIFT and disruptions due to force majeure. Furthermore, LAWLIFT shall have the option to restrict the accessibility for necessary maintenance work on workdays between 10 p.m. and 6 a.m. and on Sundays and public holidays between 8 p.m. and 8 a.m. Central European Time without this being considered as unavailability in the sense of the above provision. LAWLIFT shall announce such maintenance work with reasonable advance notice, provided that it is foreseeable.
  4. LAWLIFT does not offer its own content. Content and logic shall be created by the CUSTOMER itself in LAWLIFT and shall be the responsibility of the CUSTOMER.
  5. In any case, the CUSTOMER is obliged to control the automatically created documents before using them. Also in support cases and/or in training courses in the use of the software, the CUSTOMER shall be responsible for the correctness of the content.
  6. The correctness of the content of the generated documents cannot be checked by us.
  1. Rights of Use
  1. LAWLIFT grants to Customer and its users a non-exclusive right to use the Software for the contractually agreed purpose, to the contractually agreed extent and for the duration of the contractual relationship.
  2. A right to grant sublicenses or to transfer licenses shall not be granted.
  3. A user may not use the software with the same account on several devices at the same time.
  4. A license cannot and may not be shared by multiple users.
  1. Data Security, Data Protection and Legal Professional Law
  1. LAWLIFT has been designed and developed in such a way that it meets the requirements of professional law and data protection law for legal practice. All user entries made when creating documents with the help of the software are already encrypted on the user's computer and only then sent to the server and/or the database via a connection additionally secured by means of TLS/SSL. The key used for this is not available on the server. This ensures that neither LAWLIFT nor third parties gain access to case- or mandate-related data.
  2. In case Customer or a User exceptionally grants LAWLIFT employees access to case- or mandate-related information for support purposes (by granting remote access, by screensharing or by temporarily providing a user account with access rights), LAWLIFT shall commit itself and its employees involved in the support case to confidentiality, knowing the penal consequences of a breach of duty. The obligation of the employees shall be made in text form. Furthermore, LAWLIFT and its employees involved in the support case undertake to obtain access only to such information as is necessary for the processing of the support case.
  3. LAWLIFT shall use exclusively servers located in Germany which are certified according to ISO 27001.
  1. Brand Use

LAWLIFT shall have the right to communicate to the Purchaser as a customer and to use
the Customer's trademark for this purpose, e.g. to refer to the Purchaser as a customer on the website. However, any use of the trademark shall require the prior consent of the Customer.

  1. Obligations of the Customer and the Users

The customer and the users shall be responsible for

- creating the technical conditions for the use of the Software as specified in Clause , in particular to keep the browsers used up to date,

- choosing secure passwords for access to the Software and to keep them secret,

- informing LAWLIFT without undue delay about any security-relevant incidents in connection with the Software,

- informing LAWLIFT immediately about malfunctions of the software,

- backing up data (templates and created documents) regularly outside the software,

- and checking documents created with the help of the Software for correctness and completeness in any case.

  1. Remuneration and Payment
  1. The amount of remuneration for the use of the Software shall be determined by the contract concluded between LAWLIFT and Customer.
  2. All prices are net prices (excluding the statutory value added tax), unless expressly stated otherwise.
  3. In case of annual payment, the remuneration shall be paid in advance for a period of 12 months. In the case of monthly payment, the payment shall be made in advance for the following month.
  4. Payment may be made by direct debit, bank transfer or credit card, at the option of the Customer and subject to technical availability.
  5. The remuneration shall become due upon invoicing and shall be payable without deductions within 14 days of invoicing, unless otherwise agreed.
  6. Any transaction fees due to transfers from abroad shall be paid by the customer.
  1. Conclusion of Contract and Form
  1. The contract shall be concluded when the Customer accepts a contract offer sent by LAWLIFT or books a package himself via the website of LAWLIFT.
  2. The contract shall be concluded in text form.
  1. Contract Term and Termination
  1. The term of the contract shall be determined by the offer and/or the booked package.
  2. If a contract term of 12 months has been agreed, the contract shall be extended by 12 months at a time after the expiry of 12 months, unless it has been terminated in text form (e.g. by e-mail) with a notice period of 3 months to the end of the term.
  3. If a contract term of one month has been agreed, the contract shall be renewed after the expiry of one month for a further month in each case, unless it has been terminated in text form (e.g. by email) with a notice period of one week to the end of the term. If the package was ordered via the website, the cancellation must be made in the subscription administration. The subscription management can be accessed via the LAWLIFT app.
  4. The right to extraordinary termination for cause remains unaffected.
  5. During the term, the Customer may purchase additional licenses. In this case, the term of the newly acquired licenses shall be based on the contract term of the underlying licenses.
  6. The extent to which additional licenses may be acquired shall be determined by the specific offer.
  1. Limitation of Liability
  1. LAWLIFT shall not be liable for slightly negligent breaches of duty, including slightly negligent breaches of duty by vicarious agents or legal representatives. This shall not apply if the breaches of duty concern material contractual obligations or damages resulting from injury to life, body or health or if claims under the Product Liability Act are given. Material contractual obligations are obligations the fulfillment of which is essential for the proper performance of the contract and on the fulfillment of which the customer may rely.
  2. The liability for slightly negligent breaches of duty shall be limited to the amount of the damage typically foreseeable at the time of conclusion of the contract.
  3. Liability for initial defects is excluded unless LAWLIFT has fraudulently concealed a defect.
  1. Publications
  1. The use of the publication function is permitted to the extent described in the respective offer. If the offer does not contain any provision, the use of the publication function is generally excluded.
  2. LAWLIFT shall not be liable for any infringement of copyrights, proprietary rights or other rights of third parties, if the Customer or its users have used copyrighted works or parts thereof in an infringing manner. If a claim is made against LAWLIFT by a third party in this respect, Customer and/or its user shall indemnify LAWLIFT upon first written request against all claims and any resulting obligations, damages, costs and expenses (in particular reasonable external legal fees).
  3. In case of a reported violation LAWLIFT shall have the right to delete the offending content after having reviewed Licensee's statement or if Licensee fails to provide a statement.
  4. LAWLIFT shall not be responsible for content support and shall not provide direct technical support to the addressees of the publication. If necessary, the Customer shall create suitable structures and point out compatibility issues. The support towards the Customer shall remain unaffected.
  5. Reference is made to clause 2.2. of the GTC.
  1. Amendment of the General Terms and Conditions
  1. LAWLIFT may amend these General Terms and Conditions without stating any reasons, provided that such amendment can be reasonably expected of the Customer, taking into account and weighing the interests of both parties. The Customer cannot be reasonably expected to make such changes if they affect essential parts of the contract (in particular the main services owed) and would therefore have to be the subject of a change agreement.
  2. LAWLIFT shall inform Customer about any amendments at least four weeks before the amended General Terms and Conditions come into force. In addition, LAWLIFT shall expressly inform the Customer of the possibility and deadline to object to the amendment and of the consequences of failure to object.
  3. If the Customer does not object to the amendment within four weeks after the entry into force of the amended General Terms and Conditions, the amendments shall be deemed accepted. The period shall commence on the date announced to the Customer as the date on which the amendment enters into force.
  1. Choice of Law, Place of Jurisdiction and Interpretation
  1. The law of the Federal Republic of Germany shall apply to the exclusion of the conflict of laws rules of the EGBGB and the provisions of the UN Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG).
  2. If there is no exclusive statutory place of jurisdiction, the competent court at the place of LAWLIFT's registered office shall be chosen for all disputes arising out of or in connection with the contractual relationship, provided that Customer is a merchant, a legal entity under public law or a special fund under public law or does not have a general place of jurisdiction in Germany or another EU member state or has transferred its registered office to a non-EU country after these General Terms and Conditions have come into force.
  3. The contractual language is German.
  4. The German language shall be decisive for the interpretation of the contract.
  1. Final Provisions
  1. General terms and conditions of customers or third parties shall not become part of the contract unless LAWLIFT expressly agrees to them.
  2. Should any provision of these General Terms and Conditions of Use be invalid, the remaining provisions of the contract shall remain in full force and effect.

Effective: August 23, 2023.

LAWLIFT - AGB

  1. Allgemeines und Definitionen

1.1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für das Software-Angebot und die damit verbundenen Leistungen der LAWLIFT GmbH, Guerickestr 27, 10587 Berlin (nachfolgend "LAWLIFT" genannt).

1.2. LAWLIFT stellt Rechtsanwendern eine in der Cloud gehostete Software zur Verfügung, mit der intelligente Vorlagen für Rechtsdokumente erstellt, bearbeitet und für die Dokumenterstellung genutzt werden können (nachfolgend „die Software“ genannt).  

1.3. LAWLIFT bietet keine fertigen Inhalte für die praktische Anwendung und keine Rechtsberatungsleistungen an. Soweit die Software mit Inhalten ausgeliefert wird, dienen diese Inhalte lediglich Demonstrationszwecken und sind nicht für den Einsatz in der Praxis ausgelegt. Abweichendes gilt nur dann, wenn es im Zusammenhang mit bestimmten Inhalten ausdrücklich angegeben ist.

1.4. Abnehmer im Sinne dieser AGB ist die juristische oder natürliche Person oder Körperschaft des öffentlichen Rechts, mit der der Vertrag geschlossen wird.

1.5. Nutzer im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die dem Abnehmer angehört, für diesen tätig wird oder mit diesem identisch ist und der ein Nutzeraccount für die Software zugeordnet ist.

1.6. Dritter im Sinne dieser AGB sind juristische oder natürliche Person oder Körperschaft des öffentlichen Rechts, die LAWLIFT Funktionalität nutzen ohne über einen Nutzeraccount zu verfügen.

1.6. Das Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmer. Unternehmer ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt (§ 14 Abs. 1 BGB).

  1. Bereitstellung der Software (SLA)

2.1. LAWLIFT pflegt und hostet die Software und macht diese für die Abnehmer und deren Nutzer über das Internet verfügbar.  

2.2. Technische Voraussetzung für die Nutzung der Software ist ein geeignetes Endgerät (empfohlen: 8 GB RAM, Windows 11 oder Mac OS XII, Mindestauflösung 1200 px in der Breite). Außerdem bedarf es einer stabilen Internetverbindung (empfohlen: 6 Mbit/s oder mehr) und eines aktuellen Browsers (empfohlen: Chrome oder Edge). Ältere Browserversionen werden nicht oder nur eingeschränkt unterstützt. Internet Explorer 11 und Firefox werden nicht mehr unterstützt. Microsoft Word wird ab Version 2010 unterstützt. Bestimmte Browser-Einstellungen (z.B. das Blockieren von Javascript oder von Cookies), Browser-Plugins (z.B. Werbeblocker) oder Firewall-Einstellungen können die korrekte Ausführung der Software verhindern.

2.3. LAWLIFT verpflichtet sich, wirtschaftlich angemessene Anstrengungen zu unternehmen, um im Jahresdurchschnitt eine Netzverfügbarkeit von 99,9 % zu erreichen. Als nicht verfügbar in diesem Sinne gilt die Software, wenn sie aus Gründen, die in der Sphäre von LAWLIFT liegen (z.B. Serverausfälle oder Fehler in der Applikation), nicht über das Internet erreichbar ist. Nicht zur Sphäre von LAWLIFT zählen Störungen der Internetverbindung des Abnehmers oder Nutzers, allgemeine Netzstörungen außerhalb der von LAWLIFT genutzten Rechenzentren und Störungen durch höhere Gewalt. Ferner hat LAWLIFT die Möglichkeit, für notwendige Wartungsarbeiten die Erreichbarkeit an Werktagen zwischen 22 und 6 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen zwischen 20 und 8 Uhr Mitteleuropäischer Zeit einzuschränken, ohne dass dies als Nichtverfügbarkeit im Sinne der vorstehenden Regelung gilt. LAWLIFT wird solche Wartungsarbeiten mit angemessenem Vorlauf ankündigen, sofern sie vorhersehbar sind.

2.4. LAWLIFT bietet keinen eigenen Content an. Inhalte und Logik werden vom ABNEHMER selbst in LAWLIFT erstellt und verantwortet.  

2.5. In jedem Fall ist der ABNEHMER zur Kontrolle der automatisiert erstellten Dokumente vor Verwendung verpflichtet. Auch in Supportfällen und/oder in Schulungen im Umgang mit der Software trägt der ABNEHMER die Verantwortung für die Richtigkeit des Inhalts.  

2.6. Die inhaltliche Richtigkeit der generierten Dokumente kann von uns nicht geprüft werden.

  1. Nutzungsrechte

3.1. LAWLIFT räumt dem Abnehmer und dessen Nutzern zu dem vertraglich vereinbarten Zweck in dem vertraglich vereinbarten Umfang und für die Dauer des Vertragsverhältnisses ein zeitlich beschränktes, nicht exklusives Recht zur Nutzung der Software ein.

3.2. Nicht eingeräumt wird ein Recht zur Erteilung von Sublizenzen oder zur Übertragung von Lizenzen.

3.3. Ein Nutzer kann die Software nicht mit demselben Account auf mehreren Geräten gleichzeitig nutzen.

3.4. Eine Lizenz kann und darf nicht von mehreren Nutzern geteilt werden.

3.5. Die Lizenz ist keine Hohe-Volumen-Lizenz, es sei denn, es ist anders vereinbart. Mit einer Hohe-Volumen-Lizenz können ABNEHMER mehr als 100 Dokumente pro Monat pro Nutzer mit LAWLIFT generieren.  

  1. Datensicherheit, Datenschutz und anwaltliches Berufsrecht

4.1. LAWLIFT wurde so konzipiert und entwickelt, dass es den berufsrechtlichen und datenschutzrechtlichen Anforderungen der anwaltlichen Tätigkeit gerecht wird. Alle Nutzereingaben, die bei der Erstellung von Dokumenten mit Hilfe der Software getätigt werden, werden bereits auf dem Rechner des Nutzers verschlüsselt und erst dann über eine zusätzlich mittels TLS/SSL gesicherte Verbindung an den Server und/oder die Datenbank gesendet. Der hierfür verwendete Schlüssel ist auf dem Server nicht verfügbar. So ist sichergestellt, dass weder LAWLIFT noch Dritte Zugang zu fall- oder mandatsbezogenen Daten erhalten.

4.2. Für den Fall, dass der Abnehmer oder ein Nutzer Mitarbeitern von LAWLIFT ausnahmsweise zu Support-Zwecken Zugang zu fall- oder mandatsbezogenen Informationen gewährt (durch Gewähren von Fernzugriff, durch Screensharing oder durch temporäres Bereitstellen eines zugriffsberechtigten Nutzeraccounts), verpflichtet LAWLIFT sich und seine mit dem Supportfall beschäftigten Mitarbeiter in Kenntnis der strafrechtlichen Folgen einer Pflichtverletzung zur Verschwiegenheit. Die Verpflichtung der Mitarbeiter erfolgt in Textform. Ferner verpflichtet LAWLIFT sich und seine mit dem Support-Fall beschäftigten Mitarbeiter dazu, sich lediglich Zugang zu jenen Informationen zu verschaffen, die für die Bearbeitung notwendig sind.

4.3. LAWLIFT nutzt ausschließlich Server mit Standort in Deutschland, die nach ISO 27001 zertifiziert sind.

  1. Markennutzung  

LAWLIFT hat das Recht, den Abnehmer als Kunden zu kommunizieren und dafür auch das Markenzeichen des Abnehmers zu verwenden, beispielsweise auf der Website auf den Abnehmer als Kunden hinzuweisen. Eine Markennutzung bedarf jedoch der vorherigen Zustimmung des Abnehmers.

  1. Obliegenheiten des Abnehmers und der Nutzer

Dem Abnehmer und den Nutzern obliegt es:

- die in Ziffer 2.2 genannten technischen Voraussetzungen für die Nutzung der Software zu schaffen, insbesondere die verwendeten Browser auf einem aktuellen Stand zu halten,

- sichere Passwörter für den Zugang zur Software zu wählen und diese geheim zuhalten,

- LAWLIFT über sicherheitsrelevante Vorfälle im Zusammenhang mit der Software unverzüglich zu unterrichten,

- LAWLIFT über Fehlfunktionen der Software unverzüglich in Kenntnis zu setzen,

- Daten (Vorlagen und erstellte Dokumente) regelmäßig außerhalb der Software zu sichern,

- und mit Hilfe der Software erstellte Dokumente in jedem Fall inhaltlich auf Richtigkeit und Vollständigkeit zu prüfen.

  1. Vergütung und Zahlung

7.1. Die Höhe der Vergütung für die Nutzung der Software ergibt sich aus dem zwischen LAWLIFT und dem Abnehmer geschlossenen Vertrag.

7.2. Alle Preise sind Nettopreise (exklusive der gesetzlichen Umsatzsteuer), sofern nicht ausdrücklich anders angegeben.  

7.3. Die Vergütung ist bei jährlicher Zahlweise im Voraus für 12 Monate zu entrichten. Bei monatlicher Zahlweise erfolgt die Zahlung im Voraus für den jeweils folgenden Monat.  

7.4. Als Zahlungsarten stehen nach Wahl des Abnehmers und technischer Verfügbarkeit Lastschrift,  Banküberweisung und Kreditkartenzahlung zur Verfügung.

7.5. Die Vergütung wird mit Rechnungsstellung fällig und ist zahlbar ohne Abzüge innerhalb von 14 Tagen ab Rechnungsstellung, es sei denn, es ist etwas anderes vereinbart.

7.6. Eventuell anfallende Transaktionsgebühren aufgrund von Überweisungen aus dem Ausland sind vom Abnehmer zu tragen.

  1. Vertragsschluss und Form

8.1. Der Vertrag kommt zustande, wenn der Abnehmer ein von LAWLIFT übersandtes Vertragsangebot annimmt oder selbst ein Paket über die Website von LAWLIFT bucht.

8.2. Der Vertrag bedarf zu seiner Wirksamkeit der Textform.

  1. Vertragslaufzeit und Kündigung

9.1. Das Vertragslaufzeit bestimmt sich nach dem Angebot und/oder dem gebuchten Paket.

9.2. Ist eine Vertragslaufzeit von 12 Monaten vereinbart verlängert sich der Vertrag nach Ablauf von 12 Monaten jeweils um 12 Monate, sofern er nicht mit einer Frist von 3 Monaten zum Ende der Laufzeit in Textform (z. B. per Email) gekündigt wurde.

9.3. Ist eine Vertragslaufzeit von einem Monat vereinbart verlängert sich der Vertrag nach Ablauf von einem Monat um jeweils einen weiteren Monat, sofern er nicht mit einer Frist von einer Woche zum Ende der Laufzeit in Textform (z. B. per Email) gekündigt wurde. Wurde das Paket über die Website bestellt, muss die Kündigung in der Abonnementverwaltung vorgenommen werden. Die Abonnementverwaltung kann über die LAWLIFT App erreicht werden.

9.3. Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt.  

9.4. Während der Laufzeit kann der Kunde weitere Lizenzen erwerben. In diesem Fall richtet sich die Laufzeit der neu erworbenen Lizenzen nach der Vertragslaufzeit der zugrundeliegenden Lizenzen.  

9.5. Der Umfang, indem weitere Lizenzen erworben werden können, bestimmt sich nach dem konkreten Angebot.

  1. Haftungsbeschränkung

10.1. LAWLIFT haftet nicht für leicht fahrlässige Pflichtverletzungen, einschließlich leicht fahrlässiger Pflichtverletzungen von Erfüllungsgehilfen oder gesetzlichen Vertretern. Das gilt nicht, sofern die Pflichtverletzungen vertragswesentliche Pflichten oder Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit betreffen oder wenn Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz gegeben sind. Vertragswesentliche Pflichten sind solche, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Erfüllung der Abnehmer vertrauen darf.

10.2. Die Haftung für leicht fahrlässige Pflichtverletzungen ist der Höhe nach auf den bei Vertragsschluss typischerweise vorhersehbaren Schaden beschränkt.

10.3. Die verschuldensunabhängige Haftung für anfängliche Mängel ist ausgeschlossen, sofern LAWLIFT einen Mangel nicht arglistig verschwiegen hat.

  1. Publikationen

11.1. Die Nutzung der Publikationsfunktion ist in dem im jeweiligen Angebot umschriebenen Umfang erlaubt. Enthält das Angebot keine Regelung ist die Nutzung der Publikationsfunktion generell ausgeschlossen.

11.2. LAWLIFT haftet nicht für etwaige Verletzungen von Urheberrechten, Schutzrechten oder sonstigen Rechten Dritter, indem der Abnehmer oder dessen Nutzer urheberrechtlich geschützte Werke oder Teile davon rechtsverletzend verwendet haben. Wird LAWLIFT von einem Dritten diesbezüglich in Anspruch genommen, ist der Abnehmer und/oder der Nutzer verpflichtet, LAWLIFT auf erstes schriftliches Anfordern von sämtlichen Ansprüchen sowie daraus folgenden Verpflichtungen, Schäden, Kosten und Aufwendungen (insbesondere angemessene externe Anwaltskosten), freizustellen.

11.3. LAWLIFT ist berechtigt, im Fall eines angezeigten Verstoßes nach Prüfung der Stellungnahme des Lizenznehmers oder ausgebliebener Stellungnahme des Lizenznehmers, die beanstandeten Inhalte zu löschen.

11.4. LAWLIFT übernimmt nicht den inhaltlichen Support und nicht den unmittelbaren technischen Support gegenüber den Adressaten der Publikation. Der Abnehmer muss ggf. geeignete Strukturen schaffen und auf Kompatibilitäten hinweisen. Der Support gegenüber dem Abnehmer bleibt unberührt.

11.5. Auf Ziff. 2.2 der AGB wird verwiesen.

  1. Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen

12.1. LAWLIFT kann diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen ohne Angabe von Gründen ändern, sofern dies dem Abnehmer unter Berücksichtigung und Abwägung der beiderseitigen Interessen zugemutet werden kann. Eine Änderung kann dem Abnehmer nicht zugemutet werden, wenn sie wesentliche Vertragsbestandteile (insbesondere die geschuldeten Hauptleistungen) betrifft und sie daher Gegenstand eines Änderungsvertrages sein müsste.

12.2. LAWLIFT wird den Abnehmer über etwaige Änderungen mindestens vier Wochen vor Inkrafttreten der geänderten Allgemeinen Geschäftsbedingungen informieren. Außerdem wird LAWLIFT den Abnehmer ausdrücklich auf die Möglichkeit und Frist eines Widerspruchs gegen die Änderung sowie auf die Folgen des Unterlassens eines Widerspruchs hinweisen.

12.3. Wenn der Abnehmer der Änderung nicht innerhalb von vier Wochen nach Inkrafttreten der geänderten Allgemeinen Geschäftsbedingungen widerspricht, gelten die Änderungen als angenommen. Die Frist beginnt mit dem Tag, der dem Abnehmer als Tag des Inkrafttretens der Änderung angekündigt wird.

  1. Rechtswahl, Gerichtsstand und Auslegung

13.1. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss der Kollisionsregeln des EGBGB und der Regelungen des UN-Kaufrechts (CISG).

13.2. Wenn kein ausschließlicher gesetzlicher Gerichtsstand gegeben ist, wird für alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit der Vertragsbeziehung das sachlich zuständige Gericht am Sitz von LAWLIFT gewählt, sofern der Abnehmer Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist oder keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland oder einem anderen EU-Mitgliedsstaat hat oder seinen Sitz nach Geltung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ins Nicht-EU-Ausland verlegt hat.

13.3. Die Vertragssprache ist Deutsch.

13.4. Für die Vertragsauslegung ist die deutsche Sprache maßgeblich.

  1. Schlussbestimmungen

14.1. Allgemeine Geschäftsbedingungen von Abnehmern oder Dritten werden nicht Vertragsbestandteil, wenn LAWLIFT deren Geltung nicht ausdrücklich zustimmt.

14.2. Sollte eine Bestimmung dieser Allgemeinen Nutzungsbedingungen unwirksam sein, so bleibt der Vertrag im Übrigen wirksam.

Stand: 23. August 2023.